Blog

Künstliche Intelligenz vs. starkes Netzwerk in der modernen Lieferkette

Author: Anna Palluch

Künstliche Intelligenz gilt aktuell als eine der treibenden Kräfte in der Logistik. Doch reicht Technologie allein aus, um Lieferketten resilient, zuverlässig und effizient zu gestalten? Im Interview erklärt Fabian Küfner, Sales Director DACH, welche Rolle KI in Supply Chains heute spielt – und warum ein starkes Netzwerk oft den entscheidenden Unterschied macht.

Netzwerk ist das Fundament – KI die Verstärkung. Denn selbst ohne fortschrittliche KI kann ein starkes Partnernetzwerk die Aufgabe erfüllen. Aber KI ohne Netzwerk ist wie ein Navigationsgerät ohne Straßen. Zum Glück müssen wir nicht wählen. Der wahre Wert entsteht durch die Kombination: intelligente KI-Lösungen, die auf einem verlässlichen und skalierbaren Netzwerk aufbauen.
Fabian Küfner
Sales Director DACH

KI ist ein fantastischer Enabler – aber kein Allheilmittel

Fabian, alle sprechen derzeit über KI. Wie siehst du die Rolle von KI in Logistik und Lieferketten heute?

KI ist ein fantastischer Enabler. Sie hilft uns, riesige Datenmengen zu verarbeiten, Nachfrage- und Angebotsschwankungen vorherzusagen, Routen zu optimieren und Transparenz zu erhöhen. Aber KI ist kein Allheilmittel. In der Logistik kannst du die intelligentesten Algorithmen haben – wenn du aber keine verlässlichen Partner, keine verfügbaren Kapazitäten und kein vertrauenswürdiges Netzwerk hast, bleibt KI nur Theorie.

Kein Entweder-oder: Netzwerk & KI gehören zusammen

Würdest du also sagen, dass das Netzwerk wichtiger ist als KI?

Ich würde sagen, sie gehen Hand in Hand. Ein starkes Netzwerk ohne Intelligenz kann ineffizient sein, während KI ohne ein starkes Netzwerk machtlos ist. Wirkliche Ergebnisse entstehen aus der Kombination: Technologie, die Menschen und Organisationen innerhalb eines vertrauensvollen Netzwerks stärkt. Dann entstehen Resilienz, Verlässlichkeit und Kosteneffizienz.

Pregunta a nuestros expertos cómo optimizar los procesos logísticos.

Kapazitäten sichern – Vertrauen schlägt kurzfristige Lösungen

Kapazität ist oft der Engpass in der Logistik. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie zur richtigen Zeit Zugang zur richtigen Kapazität haben?

Kapazität hängt von Beziehungen und Vertrauen ab. Wenn du dich nur auf Spot-Lösungen oder reines Data Crunching verlässt, bekommst du Probleme, sobald der Markt eng wird. Der Aufbau langfristiger Partnerschaften innerhalb eines breiten, vielfältigen Netzwerks stellt sicher, dass Kapazität verfügbar ist, wenn man sie braucht. Technologie unterstützt dies, indem sie Angebot und Nachfrage schneller und transparenter zusammenführt.

Blick in die Zukunft: Von reaktiv zu proaktiv

Wie siehst du die Rolle von KI in den nächsten Jahren?

KI wird vorausschauender und stärker in die tägliche Entscheidungsfindung integriert sein. Wir bewegen uns weg von reaktiver Problemlösung hin zu proaktiver Planung. Aber auch hier gilt: KI ist nur so wertvoll wie das Ökosystem, in dem sie eingesetzt wird. Die Gewinner werden die Unternehmen sein, die intelligente Werkzeuge mit einem starken und kollaborativen Netzwerk verbinden.