Blog

Dock Scheduling bewahrt vor Chaos

Author: Adam Pająk
Dock Scheduling saves from chaos

Der Transport- und Logistiksektor in ganz Europa betont häufig die Notwendigkeit einer schnellen Digitalisierung der Lieferkette. Und in der Tat sind die Ausgaben für die Digitalisierung infolge der Unterbrechungen durch die Pandemie und den Ausbruch des Krieges in der Ukraine sprunghaft angestiegen. Nach Berechnungen der renommierten Agentur ReportLinker werden die Ausgaben für die Digitalisierung der Lieferkette um durchschnittlich 10% pro Jahr steigen. In der täglichen Praxis ist die Automatisierung der Logistikprozesse jedoch manchmal durchwachsen. Die langen Warteschlangen vor den Lagern in ganz Europa sind ein gutes Beispiel dafür.

In Polen und vielen anderen Ländern nutzen die Beteiligten der Lieferkette das Zeitfenstermanagement nur selten, obwohl es ein wesentliches Instrument des gesamten Handelssystems zu sein scheint. Laut einer Umfrage, die vor einigen Monaten von der Plattform Trans.eu durchgeführt wurde, nutzen nur 14% der polnischen Unternehmer ein System zur Verwaltung von Zeitfenstern. Das ist nicht viel, wenn man bedenkt, dass die Implementierung eines solchen Systems nicht kompliziert ist und die Vorteile fast sofort eintreten. Dies ist zum Beispiel bei der Lösung Dock Scheduler der Fall, einem System für die Buchung von Zeitfenstern. 

  • Olivier Schulman
  • Vertriebsleiter Frankreich bei CargoON
  • Heutzutage ist es wirklich wichtig, die Frachtführer bei der täglichen Nutzung dieser Art von Lösung zu begleiten, unabhängig von den Funktionen. Wenn Sie die Frachtführer nicht bei der Nutzung begleiten, gibt es keine Aneignung der Lösung.

🟢 Mehr Ruhe an der Laderampe

Durch den Einsatz des Dock Schedulers wird sowohl bei den Frachtführern als auch bei ihren Kunden, d.h. den Produktions- und Vertriebsunternehmen, sofort eine größere Zeitdisziplin durchgesetzt. Denn der Einsatz eines Zeitfenstermanagementsystems wie des Dock Schedulers erhöht nicht nur die reale Umschlagskapazität des Lagers, sondern beeinflusst auch die Beziehungen zu den Frachtführern. Letztere entscheiden sich zunehmend nur dann für eine Zusammenarbeit mit dem Verlader, wenn sie nicht dazu verdammt sind, stundenlang vor der Entladerampe zu warten.

Eine bessere Zusammenarbeit zwischen Transportunternehmen und ihren Auftraggebern wird von Frachtführern in ganz Europa gefordert. – Probleme bei der Koordinierung von Be- und Entladeplänen treten in Deutschland sehr häufig auf. Diese Situation bedeutet einerseits einen Verlust für das Transportunternehmen und bringt andererseits die Fahrer in eine schwierige Lage. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sie gezwungen sind, an Orten zu warten, an denen keine angemessenen sanitären Bedingungen herrschen – erklärt José María Quijano Riestra, Generalsekretär der Confederación Española de Transporte de Mercancías.

🟢Transportunternehmen protestieren

Das Problem der unkoordinierten Lieferungen und der langen Wartezeiten beim Be- und Entladen wird auch von der IRU, der Internationalen Straßentransport-Union, sehr ernst genommen. Vertreter dieser Organisation trafen sich kürzlich in Algeciras, um mit dem Internationalen Verband des Straßentransports in Spanien (ASTIC) und dem Europäischen Verladerat (ESC) darüber zu beraten, wie diese Situation verbessert werden kann. Die IRU-Charta, die an die europäischen Verlader verteilt wird, soll hierzu einen Beitrag leisten.

– Das Hauptziel der Charta besteht darin, eine bessere Behandlung der Fahrer an den Be- und Entladestellen zu gewährleisten, was ihre Arbeitsbedingungen verbessern, die betriebliche Effizienz erheblich steigern und letztendlich den Beruf attraktiver machen wird. Wir hoffen, dass wir in naher Zukunft viele weitere Unterzeichner finden werden – sagt Raluca Marian, IRU-Vertreterin bei der Europäischen Union. In den Bestimmungen der Charta wird beispielsweise die Bereitstellung flexibler Zeitfenster für die Abholung von Ladungen und die Vorbereitung von Lieferungen erwähnt, wobei externe Faktoren, die den Betrieb beeinträchtigen können, berücksichtigt werden.

Ohne den Einsatz von Systemen wie dem Dock Scheduler ist es jedoch schwierig, von Flexibilität zu sprechen. Solche Systeme vermeiden das Chaos, das entsteht, wenn zu viele Lkw vor einem Lager auftauchen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn es keine ausgebaute Ladeinfrastruktur oder ausreichend Lagerpersonal gibt. Trotz der langen Wartezeiten bei der Verladung oder Abholung von Lieferungen ist es jedoch schwierig, Hersteller und Händler davon zu überzeugen, ein professionelles Slot-Management-System einzuführen.

🟢Das Problem mit den Einzelhandelsketten

Es ist gut, dass einige europäische Unternehmen ihre eigenen, maßgeschneiderten Lösungen für die Buchung von Zeitslots verwenden. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass unternehmenseigene Lösungen viele Einschränkungen haben. Vor allem dann, wenn sich die Lieferkette ändert und beispielsweise ein neuer Unterlieferant oder Frachtführer hinzukommt. – Es ist schwierig, die Partner im Logistiknetz davon zu überzeugen, unser maßgeschneidertes Zeitfenstermanagement zu nutzen. Das liegt daran, dass es zusätzliche Verantwortlichkeiten und die Überwindung technologischer Barrieren mit sich bringt. Beim Einsatz von universellen Systemen wie dem Dock Scheduler verschwinden alle Barrieren – erklärt Tomasz Łyszega, Supply Chain Experte bei CargoON.

Trotz der offensichtlichen und fast sofort erkennbaren Vorteile zögern die Verlader bei der Einführung von Zeitfenstermanagementsystemen. Dies lässt sich logisch nur schwer erklären, da das Problem sicherlich weder der Preis noch die möglichen Schwierigkeiten bei der Implementierung des Systems sind. Den meisten Experten zufolge liegt das Problem in der Mentalität vieler Manager und Unternehmer. Italienische Fahrer beispielsweise verbringen fast 40 % ihrer Arbeitszeit an den europäischen Rampen, um auf das Be- oder Entladen zu warten, das sind mehr als 4 Stunden und 35 Minuten pro Tag. Polnische Frachtführer hingegen warten bis zu drei Tage auf die Entladung von Getreide in den Häfen.

– Die größten Probleme bereiten die großen europäischen Einzelhandelsketten, die die Frachtführer stundenlang auf die Entladung warten lassen. Es scheint, als gingen sie davon aus, dass die lange Wartezeit bis zur Abfertigung des Lkw dem Transportunternehmen keinen Schaden zufügt. Oft werden die Waren erst entladen, wenn es unbedingt notwendig ist. Auf diese Weise werden vor allem internationale Frachtführer behandelt, aber auch solche, die sich nicht trauen, für die Wartezeit einen Aufschlag zu verlangen – verrät David Piras, Generalsekretär von Les Routiers Suisses, der Schweizerischen Gewerkschaft der Frachtführer.

🟢 Zeit ist Geld. Oder?

Die Lage in der Schweiz und im benachbarten Deutschland ist die stabilste in Europa, weil dort Verlader und Transportunternehmen häufiger Frachtsoftware einsetzen. Aber auch in diesen Märkten gibt es Transporte, die bis zu 2-3 Stunden auf die Entladung warten. Tatsächlich haben sich in ganz Europa nur wenige Händler und Industrieunternehmen mit dem Problem der Warteschlangen vor den Lagern beschäftigt. Obwohl alle Manager ständig sagen, dass “Zeit Geld ist”, übersehen sie dies irgendwie, wenn es um den Lagerbetrieb geht.

Dabei bringt der Einsatz von Zeitfenstermanagementsystemen konkrete betriebswirtschaftliche Ergebnisse. Die systematische Steuerung der Lagerdisposition reduziert die Wartezeiten bei der Verladung um bis zu 70%. In der Praxis bedeutet dies eine höhere Effizienz im Lagerbetrieb, denn mit dem Dock Scheduler lässt sich der Zeitpunkt der Ent- und Beladung besser planen. Angesichts der zunehmenden Probleme bei der Rekrutierung von Lagermitarbeitern kann nur die Automatisierung der Logistikprozesse den Warteschlangen vor den Lagern entgegenwirken.

Mit der Implementierung eines Zeitfenstermanagementsystems gewinnt der Verlader zudem einen wichtigen Verbündeten: das Transportunternehmen. Angesichts der großen Herausforderung des Fahrermangels (rund 400.000 in Europa) entscheidet sich der Frachtführer zunehmend für einen Kunden, der ihn nicht stundenlang vor dem Lager warten lässt. Laut einer Studie von Federtrasporti, einem italienischen Verband von Frachtführern und Logistikunternehmen, kann der Umsatz eines Transportunternehmens durch eine Verkürzung der Wartezeiten an der Lagerrampe um 15% gesteigert werden. Von der Nutzung des Zeitfenstermanagementsystems profitieren also alle.

🟢 Neue Systemfunktionen 

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass der Dock Scheduler bestrebt ist, allen Gliedern der Lieferkette die Arbeit immer mehr zu erleichtern und es Herstellern und Händlern zu ermöglichen, immer bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Was bedeutet das in der Praxis?

  • Paweł Ziaja
  • Leiter der Produktentwicklung bei CargoON
  • Wir führen Lösungen ein, die die Sichtbarkeit der verschiedenen Glieder in der Lieferkette erhöhen werden. Die Nutzer des Systems erhalten die Möglichkeit, Zeitfenster zu verwalten und Buchungsanfragen für Zeitfenster an nachfolgende Geschäftspartner weiterzuleiten. Kurz gesagt, der Nutzer der Plattform kann den gesamten Prozess an seinen Subunternehmer weitergeben, der dann einen Frachtführer aus den zehntausenden im System verfügbaren auswählt.

In Kürze wird der Benutzer der Dock Scheduler Plattform auch ein Tool zur Verfügung haben, das die Geschäftsabläufe erheblich verbessern wird. Dabei handelt es sich um Berichte, die wichtige Managementinformationen enthalten, z. B. wann die Ware eingetroffen ist, ob das Lager sofort mit der Entladung begonnen hat usw. – Die Berichte zeigen ein wahrheitsgetreues Bild der Situation in der Lieferkette, helfen, ihre Arbeit zu verbessern und die Abwicklungskapazität der Lieferungen zu erhöhen, was wiederum zu konkreten Einsparungen führt – fügt Paweł Ziaja von CargoON hinzu.

🟢 So funktioniert der Dock Scheduler:

Kostenlose Live-Demo anfordern

 

🟢 Bleiben Sie auf dem Laufenden!

👉 Folgen Sie uns auf LinkedIn

👉 Laden Sie unseren neuesten Bericht herunter