Blog

Der Wandel in der Logistik: Verträge, Spotmarkt und Daten

Author: Anna Palluch

Die Logistikbranche befindet sich im grundlegenden Umbruch. Während früher langfristige Verträge den europäischen Straßentransport dominierten, wird der Markt heute zunehmend von Fahrermangel, steigenden Kosten und veränderten Kundenanforderungen geprägt.

Die neue Realität im Straßentransport

Traditionell galt der Straßentransport als ein von Frachtführer geprägter Markt, in dem Dienstleister die stärkere Position innehatten. Heute ist die Lage wesentlich komplexer: anhaltender Fahrermangel, steigende Betriebskosten und schwankende Nachfrage machen klassische Modelle ineffizient.
Resilienz entsteht durch ein vernetztes Ökosystem – eines, das Transparenz, Zuverlässigkeit und Technologie nutzt, um langfristige Partnerschaften zu fördern.

Noch vor wenigen Jahren galten Verträge als Garant für Sicherheit – sowohl für Verlader als auch für Frachtführer. Doch mit bis zu 90 % des Frachtvolumens, das einst in langfristigen Vereinbarungen gebunden war, zeigt sich: Verträge allein sichern keine vollständige Abwicklung.
Die Folge ist eine wachsende Abhängigkeit vom Spotmarkt, der in Zeiten von Störungen Flexibilität bietet. Dieser Wandel im Einkauf erfordert intelligente, datengetriebene Strategien, die beide Modelle kombinieren.

Zentrale Trends in der Logistik

Die Zukunft von Beschaffung und Logistik wird von mehreren Entwicklungen geprägt:

  • Hybride Strategien – Eine Kombination aus Vertrags- und Spotlösungen schafft Balance zwischen Sicherheit und Flexibilität.

  • Mehr Transparenz – Offener Datenzugang stärkt das Vertrauen in der Lieferkette.

  • Datenbasierte Beschaffung – Entscheidungen erfolgen auf Grundlage von Daten statt Annahmen.

  • Partnerschaftliche Beziehungen – Von reinen Transaktionen hin zu langfristiger, vertrauensbasierter Zusammenarbeit.

Die Zukunft der Logistik: Vom Kostenfaktor zum strategischen Treiber

Die Rolle der Logistik wandelt sich – weg vom reinen Kostenblock hin zum strategischen Umsatztreiber. Durch Echtzeit-Kommunikation, verlässliche Kapazitätsnetzwerke und transparente, vernetzte Plattformen können Unternehmen neue Effizienz- und Wachstumspotenziale erschließen.

CargoON bringt die entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine moderne und resiliente Logistik auf den Punkt:

  • Kapazität – Verlässliche Netzwerke als Basis für stabile Transportlösungen.

  • Kommunikation – Echtzeit-Interaktionen, die schnelle Entscheidungen ermöglichen.

  • Konnektivität – Transparenz, Zuverlässigkeit und langfristige Partnerschaften als Fundament.

  • Kosten – Vom reinen Kostenblock zum strategischen Umsatztreiber.

Diese vier Elemente greifen ineinander und machen deutlich: Logistik ist mehr als Transport. Sie wird zum strategischen Faktor, der Effizienz und Wachstum ermöglicht.